Methode
Unsere Finanzplanungen sind hoch individuell. Jede Planung wird der Identität des Auftraggebers gerecht und ist somit ein Unikat – von den Beratungsschwerpunkten über die Ergebnisse der Planung bis zur Dokumentation.
Die Erarbeitung dieser Unikate erfolgt aber stets nach demselben Prozess: Auftragsvergabe, Datenaufnahme, Analyse und Planung, Strategiegespräch und Dokumentation.
1.) Auftragsvergabe
Grundlage des Vertrages sind Auftragsumfang, Ziele und Prioritäten des Kunden, die Bestandteile der Analyse und das Honorar. Alle Vereinbarungen werden schriftlich niedergelegt.
2.) Datenaufnahme
Ohne eine vollständige Datenbasis ist keine professionelle Planung möglich. Deshalb nehmen wir zu Beginn unserer Arbeit alle hard facts zu Vermögen, Verbindlichkeiten, Einnahmen und Ausgaben und bestehenden Verträgen auf. Ebenso wichtig sind die soft skills, die z.B. die Lebensziele oder das persönliche Risikoprofil des Kunden beinhalten.
3.) Analyse und Planung
Die aufgenommenen Daten werden durch uns auf Plausibilität geprüft. Unklarheiten werden verifiziert. Alle aufgenommenen Positionen zu Vermögen und privater Gewinn- und Verlustrechnung werden dann nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Finanzplanung in die Zukunft fortgeschrieben und für spezielle Szenarien des Finanzplans entsprechend modifiziert. Je nach Kundensituation kann sich die Finanzplanung über einen Zeitraum von über 20 Jahre erstrecken.
mehr >>
Die Analyse des vorliegenden Finanz-Status-quo ist grundsätzlich zweiteilig. Sie teilt sich in die mehrdimensionale Analyse des Vermögens und die Bewertung der Liquiditätsentwicklung. Schwachstellen bzw. Potenziale in der Vermögensstruktur und Engpässe bzw. Unterdeckungen in der zukünftigen Liquidität werden transparent gemacht. Handlungsempfehlungen bieten klare und praktische Vorschläge, um die Finanzen mit dem Zielsystem des Kunden in Balance zu bringen.
Unsere Empfehlungen sind immer ganzheitliche Ideen, die sämtliche Effekte einer Finanzdisposition miteinander vernetzen: Risiko, Rendite, Liquidität, Fungibilität, Steuer, Inflation und möglicher Verwaltungsaufwand. Nur die Interaktion aller Faktoren ergibt ein korrektes Gesamtbild für den Kunden.
<< schließen
4.) Strategiegespräch und Dokumentation
Alle Analysen und Planungen werden von uns in nachvollziehbarer Form aufbereitet. Dabei stehen Verständlichkeit und Anschaulichkeit im Vordergrund. Im Sinne der Nachvollziehbarkeit legen wir auch sämtliche Annahmen offen, auf denen unsere Schlussfolgerungen basieren. Analyse-Ergebnisse und Empfehlungen werden mit dem Kunden im Strategiegespräch besprochen.
mehr >>
Mit dem Strategiegespräch und der optionalen Dokumentation endet das Finanzplanungsmandat.
<< schließen
5.) Betreuung
An das Finanzplanungsmandat schließt das Betreuungsmandat an. Die Betreuung versteht sich zum einen als Umsetzungsbegleitung der Handlungsempfehlungen des Finanzplans. Zum anderen bedeutet sie die kontinuierliche zukünftige Anpassung der Finanzplanung auf sich verändernde Rahmenbedingungen im Umfeld des Kunden.