Betriebliche Altersversorgung
Der Gesetzgeber hat mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) einen steuerlich geförderten Vorsorgeweg geschaffen. Die Vorteilhaftigkeit ist im Einzelfall zu prüfen. Regelmäßig ergeben sich lukrative staatliche Zuschüsse, die schließlich zu einer attraktiven Nach-Steuer-Rendite führen.
Grundlagen der staatlichen Förderung
Richtig ausgestaltet, ist die bAV sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer attraktiv. Die Grundlage der bAV ist die Versorgungszusage, die der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält.
mehr >>
In die Vorsorge können Gehaltsbestandteile des Arbeitnehmers und zusätzliche Beiträge des Arbeitgebers fließen. Die Vorsorge kann in Form einer Altersvorsorge, eines Invaliditäts- oder Hinterbliebenenschutzes eingerichtet werden.
Zu den steuerlichen Vorteilen können Einsparungen von Sozialversicherungsbeiträgen dazukommen. Die Vorteilhaftigkeit der bAV für einen Arbeitnehmer ist jeweils im Einzelfall zu beurteilen. Dabei sind auch die Wirkungen der späteren Rentenphase zu bedenken.
<< schließen
Vorteile für den Unternehmer
Richtig eingesetzt, kann die bAV für den Arbeitgeber ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung werden. Besonders attraktiv für den Arbeitgeber ist die Anwendung der betrieblichen Altersversorgung im Vergleich zu einer anstehenden Gehaltserhöhung.
mehr >>
<< schließen
Die Durchführungswege
Mit den Durchführungswegen sind ganz unterschiedliche Förder- bzw. Versorgungsumfänge und bilanzielle Auswirkungen verknüpft. Neben einigen wenigen Anwendungsgrundlagen ist die Wahl des Förderweges abhängig von der individuellen Bedarfssituation.
mehr >>
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Unterstützungskasse
- Direktzusage
<< schließen
Entscheidend bleibt die Wahl der Anlage!
Die betriebliche Altersversorgung ist lediglich als rechtliche Hülle zu verstehen. Diese Hülle lässt sich mit unterschiedlichen Anlageklassen füllen. Die Wahl des Anlagenmix ist wiederum individuell. Allein das Risikoprofil des Versorgungsberechtigten ist dabei von entscheidender Bedeutung. Neben Aktien und Anleihen können in einzelnen Durchführungswegen z.B. auch Immobilien oder unternehmerische Beteiligungen als Anlagevehikel dienen.
Insgesamt bietet uns die bAV in der ganzheitlichen Beratung rund um das Kundenvermögen wertvolle Gestaltungsoptionen. Sie führen zur nachhaltigen Erhöhung der Netto-Einkünfte.