Hofheim am Taunus, den 02. August 2024 – Der Juli brachte zur Monatsmitte eine dynamische, ausgeprägter Sektor-Rotation im Aktienmarkt. Big-Tech und die Chiphersteller, wie NVIDIA oder TSM, erfuhren nach langanhaltender Rallye eine signifikante Bewertungskorrektur. Gleichzeitig floss das Geld in die, dieses Jahr bislang ganz erheblich schwächeren Performer: Small Caps, Value Caps und defensive Aktien. Die fundamentalen Trends bleiben aber intakt.
In der Spitze verlor der Nasdaq 100 –9,1 %, der Dow Jones gewann gleichzeitig +4,9 % hinzu und der Russell 2000 satte +11,6 %. Auslöser dafür waren neue Tech-Handelsrestriktionen mit China, der „Trump-Trade“ mit neuen Impulsen für die US-Wirtschaft und der weiter nachlassende US-Inflationsdruck. Der Markt preist dadurch wieder (fast) drei Zinserhöhungen in 2024 ein. All das wirkt vor allem überaus positiv für US-Nebenwerte. Daten zur sich abkühlenden US-Konjunktur wurden eher unbekümmert aufgenommen.
Mit etwa 25 % Small Caps, zahlreichen defensiven und Value-Positionen im Aktien-Portfolio konnte der zaldor Core Portfolio RG die Verluste des Technologieteils (33 % am Aktienteil) gut kompensieren. Zudem zog der Aktien-Hedge des Yen-Future (4,5 % Fondsanteil) durch den Abzug spekulativer Kredite aus Tech-Aktien mit +7,4 % an. Überdies war das Risikomanagement aktiv. Futures (Shorts) auf den S&P 500 lieferten ab 19. Juli wiederholt eine Glättung der Wertentwicklung. Der zaldor Core Portfolio schloss den Monat -0,01 % tiefer.