Hofheim am Taunus, den 05. April 2025 – Die Zollpolitik von US-Präsident Trump hinterlässt derzeit große Sorgen vor Inflation und Rezession. Auf der Suche nach fruchtbaren Böden für kurzfristige Gewinne ist eine große Rotation zu beobachten: Gelder werden aus Large Caps und den USA abgezogen und fließen rein nach Europa und in Small Caps.

KI-generierte Illustration
In der Folge sank der US-Dollar im März um über -4 % zum Euro und die großen Indizes mussten empfindliche Einbußen hinnehmen. Der S&P 500 verlor -9,2 %, Nasdaq 100 -11 % und MSCI World -8 %, jeweils in Euro. Aber auch die Aktienmärkte der Schwellenländer und Europas konnten in der Breite keine Gewinne verbuchen. Die vorherrschende Unsicherheit trieb die Investoren ins Gold und sein Preis auf ein neues Allzeithoch jenseits der 3.000 US-Dollar-Marke.
Der zaldor Core Portfolio begrenzte diesen verlustreichen Monat an den Kapitalmärkten auf -3,97 %. Die Edelmetalle (14,5 % Anteil), Anleihen (9,0 %), Alternativen Anlagen (4,4 %) und Devisenpositionen (4,1 %) brachten Stabilität. Aber auch die Aktien-Allokation in defensive Sektoren, wie Consumer Stables, lieferten positive Ergebnisbeiträge (Nestle mit rund +20 % in 2025, Procter & Gamble mit Allzeithoch). Zudem war der März reich an Absicherungstrades im Aktienbereich, was die Abwärtsbewegung zusätzlich merklich einbremste.