Hofheim am Taunus, den 22. April 2025 – Die starke Korrektur von über -25 % bis zum Anfang des zweiten Quartals nutzen wir jetzt proaktiv, um im Rahmen einer sorgfältigen Portfoliojustierung chinesische Technologieaktien von zwei auf viereinhalb Prozent im Portfolio aufzustocken.

Was sind neben dem Timing weitere Gründe dafür? Der Korrelationseffekt macht den Anfang: Chinesische A-Shares laufen seit Jahren weitgehend im eigenen Takt. Laut AllianceBernstein liegt die Korrelation zum S&P 500 über die letzten zehn Jahre vergleichsweise niedrig bei nur 0,3. Schon eine moderate Beimischung stabilisiert damit die Gesamtrendite, ohne den Charakter des Portfolios zu verwischen.

KI-generierte Illustration

Dazu kommt der Bewertungsrabatt. Mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis von elf notiert der MSCI China über ein Drittel unter Welt- und fast die Hälfte unter US-Tech-Niveau. Historisch schließen solche Spreads binnen weniger Jahre. Wir kaufen damit eine Option auf Neubewertung, während das Abwärtsrisiko ein gutes Stück weit bereits eingepreist ist.

Chinesische Unternehmen haben in bestimmten Technologien starke Wettbewerbsposition: Ein Investment in die chinesischen Blue Chips deckt vor allem drei zukunftskritische Themen ab – Skalierung bei Elektromobilität, Daten- und Cloud-getriebene AI-Ökosysteme sowie die physische 5G-Grundlage. Ein Exposure in den Technologiefeldern Photovoltaik, Robotik und Quantenkommunikation liefern kleinere A-Share-Titel.

Um von diesen Wachstumstreibern bestmöglich profitieren zu können, investieren wir diversifiziert in den Invesco China Technology ETF (WKN A3CMY8). Der ETF ergänzt die bereits bestehenden Fonds-Einzelpositionen in Alibaba und Tencent.

Makroökonomisch startet China nicht vom Gipfel, sondern aus dem Tal: Die Weltbank rechnet für 2025 mit rund viereinhalb Prozent Wachstum. Gleichzeitig pumpt Peking zielgerichtet Stimulus in Halbleiter, KI-Cloud und andere Technologiefelder, um technologische Eigenständigkeit zu erreichen.

Regulatorische Eingriffe, geopolitische Spannungen und Währungsschwankungen taugen jederzeit als Störfeuer. Daher verbleibt die Investitionsquote weiterhin bei einem moderaten Portfolioanteil. Doch weil auch diese Aspekte Teil des Bewertungsniveaus sind, entsteht hier gerade ein asymmetrischer Chance-Risiko-Mix, der eine strategische Investition attraktiv erscheinen lässt. Als Investor mit Priorität auf ein diversifiziertes Portfolio finden wir in China-Tech derzeit eine geeignete Kombination aus geringem Gleichlauf und hohem Bewertungspuffer.